Gelungene Kommunikation in der Tierarztpraxis: Was sollte beachtet werden?
erstellt am 26. August 2024
Die Kommunikation mit Tierbesitzer:innen ist eine zentrale
Aufgabe in der Tierarztpraxis. Sie dient nicht nur der
Informationsweitergabe, sondern auch dem Aufbau einer
vertrauensvollen Beziehung zwischen Tierärzt:in und Tierhalter:in.
Hat eine Tierhalter:in erst einmal Vertrauen in die Tierarztpraxis
gefasst, bleibt sie eine treue Kund:in, empfiehlt die Praxis weiter
und verzeiht beispielsweise auch längere Wartezeiten oder eine
falsch ausgestellte Rechnung. Zudem führt eine gelungene
Kommunikation zu weniger Missverständnissen und Unmut und damit zu
weniger Stress. Daher ist es wichtig, sich mit dem Thema
Kommunikation näher zu beschäftigen.
Kommunikation ist weit mehr als der Austausch von Informationen.
Wie Paul Watzlawick so treffend sagte: „Man kann nicht nicht
kommunizieren.“ Und damit fängt es an, kompliziert zu werden…
Verbale und nonverbale Kommunikation hat jeder schon einmal gehört,
aber wie war das noch gleich?
Bei der verbalen Kommunikation werden Informationen, also Gedanken
und Gefühle, durch gesprochene Worte ausgetauscht. Dabei läuft ein
komplexer Prozess ab, der in mehrere Schritte unterteilt werden
kann. Die Sender:in verschlüsselt und sendet ihre Gedanken und
Gefühle in Form von Wörtern. Die Empfänger:in erhält die
gesprochenen Wörter und muss diese entschlüsseln, indem sie die
Bedeutung der Wörter interpretiert. Die Fähigkeiten beider
Kommunikationspartner:innen, Informationen richtig zu ver- und
entschlüsseln, sind abhängig von den verschiedensten Faktoren. Hier
sind einige Beispiele bezogen auf die Tierarztpraxis:
- Sprache und Wortwahl: Erkläre ich der gegenüberstehenden Person den medizinischen Sachverhalt verständlich oder nutze ich zu viele Fachwörter? Finde ich den der Situation angemessenen Tonfall?
- Beziehung zwischen Sender:in und Empfänger:in: Misstrauen fördert Missverständnisse, daher sind eine gemeinsame Vertrauensbasis und Offenheit wichtig.
- Persönliche Faktoren: Zum Beispiel kann zu wenig Schlaf dazu führen, dass ich als Tierärzt:in bei meiner Erklärung eher kurz angebunden bin, weil ich zu müde bin, um weitere Erläuterungen zu geben. Oder die Tierbesitzer:in ist genervt, weil sie trotz Termin schon eine Stunde wartet.
- Umgebungsbedingungen: Lautstärke und Unterbrechungen führen dazu, dass die Tierhalter:in nur einen Teil der Botschaft erhält. Daher ist es vor allem bei schwierigen Gesprächen wichtig, eine ungestörte Umgebung zu schaffen.
Den Faktor „Erwartung“ wollen wir in diesem Abschnitt näher
beleuchten, denn die Erwartung ist ein zentraler Punkt in der
Kommunikation.
Natürlich erwartet jede Tierhalter:in eine fachliche Kompetenz,
aber was erwartet sie darüber hinaus? Die Erwartungen können dabei
sehr individuell sein, dabei kann man nicht von sich auf andere
schließen. Es gibt Patientenbesitzer:innen, die kurze, klare
Informationen möchten. Andere wiederum stellen viele Fragen und
halten gerne ein privates Schwätzchen. Um die Erwartungen der
Halter:in herauszufinden, hilft es, gezielte Fragen zu stellen und
aktiv zuzuhören. Dabei geht es nicht darum, sich für einen
Impftermin
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Dr. Karoline KlumppEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.