Magazin
Ein Beitrag von  Stefanie Lux, BarkAI,  Wuffington Post auf VetStage

Tierärztliche Versorgung in Gefahr: bpt fordert Maßnahmen an mögliche neue Regierung zur Bundestagswahl 2025

erstellt am 7. März 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Forderungen zur Bundestagswahl 2025: Die Zukunft der tierärztlichen Versorgung sichern

Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei, es geht in die Regierungsbildung – ein wichtiger Zeitpunkt, um die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige tierärztliche Versorgung in Deutschland zu stellen. Der Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) hat vor diesem Hintergrund ein umfassendes Forderungspapier veröffentlicht, das gezielt auf die drängendsten Probleme und notwendigen politischen Maßnahmen eingeht. Im Mittelpunkt stehen unter anderem der Fachkräftemangel, die wirtschaftliche Ausstattung von Tierarztpraxen sowie der Tierschutz und die flächendeckende veterinärmedizinische Versorgung. Doch worauf kommt es konkret an?

Der tierärztliche Versorgungsnotstand: Ein wachsendes Problem

Der Fachkräftemangel im tierärztlichen Bereich ist ein zunehmend kritisches Thema. Besonders in ländlichen Regionen wird es immer schwieriger, Tierarztpraxen zu betreiben und rund um die Uhr eine Versorgung sicherzustellen. Die Zahl der Absolvent:innen, die sich für die kurative Praxis und insbesondere für die Nutztiermedizin entscheiden, nimmt stetig ab. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die tierärztliche Versorgung, sei es durch gesetzliche Vorgaben, höhere Erwartungen der Tierhalter:innen oder strukturelle Veränderungen im Gesundheitssektor.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fordert der bpt von der Politik gezielte Maßnahmen, darunter:

  • eine bessere finanzielle und personelle Ausstattung der tiermedizinischen Fakultäten, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten,
  • attraktivere Arbeitsbedingungen, insbesondere in der Nutztierpraxis, um junge Tierärzt:innen langfristig für diese Bereiche zu gewinnen, und
  • Anpassungen im Notdienstsystem, um Überlastung zu vermeiden und eine nachhaltige Versorgung sicherzustellen.

Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Nachhaltigkeit für Praxen sichern

Ein weiteres zentrales Thema ist die wirtschaftliche Lebensfähigkeit von Tierarztpraxen, insbesondere von Einzel- und Gemischtpraxen. Neben steigenden Betriebskosten führen unzureichende Vergütungsstrukturen in einigen Bereichen dazu, dass wirtschaftlicher Druck auf niedergelassene Tier

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Stefanie Lux, BarkAI

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.