
Der Fachkräftemangel in der Tiermedizin: Ursachen, Herausforderungen und Lösungsansätze
erstellt am 21. März 2025
Der Fachkräftemangel ist eine der drängendsten Herausforderungen in der Tiermedizin im deutschsprachigen Raum. Kliniken und Praxen suchen händeringend nach qualifiziertem Personal, während Tierärzt:innen und tiermedizinische Fachangestellte (TFA) oft mit hoher Arbeitsbelastung und schwierigen Arbeitsbedingungen konfrontiert sind. Doch wie ist diese Situation entstanden? Welche Auswirkungen hat sie auf die Branche und welche Lösungsansätze gibt es?
Ursachen des Fachkräftemangels in der Veterinärmedizin
1. Hohe Abbruchquoten im Studium
Das tiermedizinische Studium ist anspruchsvoll und kostenintensiv. Viele Studierende brechen ihr Studium aufgrund finanzieller oder akademischer Herausforderungen ab. Hinzu kommt die begrenzte Anzahl an Studienplätzen, die dem steigenden Bedarf nicht gerecht wird.
2. Hohe Arbeitsbelastung und geringe Vergütung
Tierärzt:innen sehen sich häufig mit langen Arbeitszeiten, hoher Verantwortung und vergleichsweise niedrigen Gehältern konfrontiert. Besonders in der kurativen Praxis sind Notdienste und Überstunden an der Tagesordnung. Dies führt dazu, dass sich viele junge Tierärzt:innen gegen die klinische Arbeit entscheiden oder den Beruf nach wenigen Jahren verlassen.
3. Unzureichende Work-Life-Balance
Fehlende planbare Arbeitszeiten, personelle Engpässe und emotionale Belastungen erschweren eine gesunde Balance zwischen Berufs- und Privatleben. Die hohe Anzahl an Berufsausstiegen, besonders von Frauen (die den Großteil der Absolvent:innen stellen), zeigt, wie relevant dieses Thema ist.
4. Mangel an tiermedizinischen Fachangestellten (TFA)
Nicht nur Tierärzt:innen fehlen – der Mangel an tiermedizinischen Fachangestellten ist ebenso gravierend. Die geringe Ausbildungsvergütung, begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten und die oft körperlich sowie emotional belastende Arbeit schrecken viele Interessierte ab oder führen zu frühen Berufswechseln.
Auswirkungen auf Praxisbetriebe und Patient:innen
Der Fachkräftemangel in der Veterinärmedizin hat weitreichende Konsequenzen – nicht nur für die Praxen und Kliniken, sondern auch für Tierhalter:innen und die tierische Patientenversorgung.
1. Überlastung des vorhandenen Personals
Praxisteams müssen oft unterbesetzt arbeiten, was zu steigender Belastung, verminderter Arbeitszufriedenheit und erhöhter Fehleranfälligkeit
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Laura MartinEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.