Fallbeispiel
Ein Beitrag von  Dr. Julia Venema,  Tierarztpraxis Borken-Weseke auf VetStage Röntgenbild bei Eintreffen in die Praxis: das Zwerchfell ist gerissen und zahlreiche Organe, die eigentlich in die Bauchhöhle gehören liegen nun im Brustkorb, wie zum Beispiel der Darm, der sich noch vor und unter das Herz geschoben hat...ein absoluter medizinischer Notfall

Zwerchfellruptur bei einem Hund

erstellt am 21. April 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Es freut uns riesig Ihnen heute einen wirklich ganz besonderen kleinen Kämpfer und einen unserer absoluten Herzenspatienten vorzustellen: Luca.

Das Luca noch lebt macht uns alle sehr glücklich und zeigt, dass sich ein voller Einsatz - auch wenn die Zeichen denkbar schlecht zu stehen scheinen - immer lohnt!!!

Luca wurde uns im abendlichen Notdienst vorgestellt. Der kleine Rüde hatte sich am Abend mehrfach versucht zu erbrechen, jedoch ohne Erfolg. Auf dem Weg zu uns verschlechterte sich sein Zustand rapide - er entwickelte zusätzlich eine hochgradige Atemnot.

Luca befand sich, als er bei uns ankam, im akuten Schockgeschehen und hatte eine starke Atemnot; das angefertigte Röntgenbild offenbarte uns schnell den Grund hierfür: Luca hatte eine Zwerchfellruptur.

Auslöser hierfür sind oftmals Traumata, zum Beispiel Verkehrsunfälle. Luca, der erst vor kurzem aus dem Ausland zu seiner Familie gekommen war, hatte vermutlich in der Vergangenheit einen solchen Unfall, da einer seiner Hinterläufe ebenfalls Hinweise auf eine alte Verletzung aufwies. Sofern nur ein kleiner Riss vorhanden ist kompensieren betroffene Tiere eine solche Ruptur oft und es treten keine klinischen Probleme auf. Auch Luca hat bereits monatelang völlig beschwerdefrei gelebt.

Nachdem das Problem erkannt war war ein zügiges Handeln angesagt: Luca benötigte umgehend eine Notoperation. Obwohl die Prognose bei einem solchen schweren Vorfall nicht gut war entschieden sich seine Besitzer für die Notoperation.

In dem insgesamt dreistündigen Eingriff offenbarte sich dann die ganze Schwere der Situation: ausser der Leber befand sich jedes "bewegliche" Organ der Bauchhöhle (Magen, gesamter Dünndarm und Teile des Dickdarms, Milz, Netz, ein kleiner Leberlappen) im B

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Dr. Julia Venema

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.