Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | DVG-Tierschutztagung 2025 Quelle: S. Grad / DVG
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

DVG-Tierschutztagung 2025

Kurzbeschreibung

Schwerpunktthema: Wissen schützt Tiere - Ausbildung, Fortbildung, Sachkunde
ZUR ANMELDUNG

Veranstaltungsort

Ludwig-Maximilians-Universität, Audimax
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539  München
Deutschland

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 20 ATF-Stunden anerkannt.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildungsdatum

Donnerstag, 13.03.2025 - Samstag, 15.03.2025
Die Tierschutztagung findet in Präsenz in München statt.

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

300,00 €
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)

Die Gebühr von 300 Euro gilt für DVG- und ATF-Mitglieder zum Frühbucherpreis (bis einschl. 12.02.2025). Nichtmitglieder zahlen 350 Euro. Spätbucher: 340/390 Euro; Studierende: 170 Euro/210 Euro. DVG-Juniormitglied: 120 Euro.

Beschreibung

Die Ausbildung, Fortbildung und Sachkunde spielen eine entscheidende Rolle für den Tierschutz, da sie die Grundlage dafür bilden, dass Menschen, die mit Tieren arbeiten oder für deren Wohl verantwortlich sind, über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, Tiere tiergerecht zu halten, zu schützen und ggf. zu behandeln.

Die Wissenschaft liefert kontinuierlich neue Erkenntnisse über das Verhalten, die Bedürfnisse und das Wohlbefinden von Tieren. Eine fundierte Ausbildung stellt sicher, dass diese wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können, um evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Die theoretischen Kenntnisse allein reichen jedoch nicht aus, um einen effektiven Tierschutz zu gewährleisten. Die praktische Umsetzung ist entscheidend. Wie können z.B. wissenschaftliche Erkenntnisse in realen Situationen in verschiedenen Kontexten, sei es in Tierheimen, Zoos, auf landwirtschaftlichen Betrieben oder in der Wildtierrehabilitation umgesetzt werden? Wie effektiv sind bestehende Fortbildungsmaßnahmen? Die Anerkennung und der Nachweis von Sachkunde im Tierschutz sind ebenfalls von zentraler Bedeutung und deshalb stellt sich die Frage, welche Kriterien und Prozesse der Sachkundeanerkennung nötig sind, um zu höheren Tierschutzstandards beizutragen?

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Benjamin Rink
Benjamin Rink

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.