Für TFA
Fortbildung für  TFA  | 1.Teil: Urolithiasis bei Hund und Katze – Entstehung, Diätetik und Vorbeugung 2.Teil: Die Bedeutung der Kommunikation im Alltag der TFA
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

1.Teil: Urolithiasis bei Hund und Katze – Entstehung, Diätetik und Vorbeugung 2.Teil: Die Bedeutung der Kommunikation im Alltag der TFA

Kurzbeschreibung

TFA Ganztagesseminar zum Thema Harnsteine und Diätetik und im zweiten Teil Alles rund um Kommunikation im Praxisalltag
ZUR ANMELDUNG

Veranstaltungsort

Hotel Dolce by Windham
Elvis-Presley-Platz 1
61231  Bad Nauheim
Deutschland

AG-TFA-Stunden

Für diese Fortbildung werden 5 AG TFA-Stunden anerkannt.

Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

Fortbildungsdatum

Mittwoch, 30.04.2025
Vet-Concept Ganztagesseminar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

117,81 €
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)

Beschreibung

Urolithiasis bei Hund und Katze – Entstehung, Diätetik und Vorbeugung

Harnsteine und Harnkristalle sind ein weit verbreitetes und oft schmerzhaftes Problem bei Hunden und Katzen. Sie können die Lebensqualität der Tiere erheblich beeinträchtigen und stellen oft eine Herausforderung in der tiermedizinischen Praxis dar.

Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick geben über die Ursachen und Mechanismen der Harnsteinbildung. Wir besprechen die häufigsten Harnstein- und Kristalltypen wie Struvit, Kalziumoxalat, Cystein und Urate und erklären, wie gezielte Fütterungsstrategien das Risiko reduzieren und den Heilungsverlauf unterstützen können. Fallberichte aus der Praxis veranschaulichen den theoretischen Inhalt und bringen Abwechslung sowie einen praktischen Bezug in dieses Seminar.

Die Bedeutung der Kommunikation im Alltag der TFA

Eine effektive Kommunikation zwischen Tierhalter*innen und Tiermedizinischen Angestellten (TFA) ist nicht nur essenziell für eine erfolgreiche Betreuung der Tiere in einer Tierarztpraxis, sondern hat auch einen entscheidenden Einfluss auf die Kundenbindung. Klare, verständliche und empathische Gespräche schaffen Vertrauen, fördern die Kooperation (Compliance) und sorgen dafür, dass ein Austausch zu wichtigen Informationen über den Gesundheitszustand und die Behandlung ihres Tieres stattfindet. TFAs spielen eine Schlüsselrolle, da sie für 80% des Kundenkontaktes verantwortlich sind. Sie sind oft die erste Ansprechperson für den Kunden und müssen auch komplexe medizinische Sachverhalte verständlich erklären. Missverständnisse können zu Fehlern in der Pflege oder Therapie führen, aber auch zu Störungen in der Beziehung zum Kunden. Daher ist aktives Zuhören ebenso wichtig wie das Stellen präziser Fragen. Eine offene, respektvolle Kommunikation stärkt nicht nur das Verhältnis zwischen Praxis und Tierhalter*innen, sondern trägt auch entscheidend zum Wohl der Tiere.

09.00 – 10:30 Ursachen und Diagnostik von Harnsteinerkrankungen; Umwelt – und Fütterungsmanagementmaßnahmen für Harnsteinpatienten

10.30 – 11.00 Kaffeepause

11.00 – 12.30 diätetische Behandlungsmöglichkeiten div. Harnsteintypen, Rezidivprophylaxe und Fallbeispiele

12.30 - 13.30 Mittagspause

13.30 – 15.00 Kommunikation ist alles – alles ist Kommunikation

15:00 – 15:15 Kaffeepause

15:15 – 16:45 Gesprächsführung

16.45 – 17.00 Uhr Zusammenfassung, Take-home-messages

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.