Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Zahnsanierung Hund 2026
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

Zahnsanierung Hund 2026

Kurzbeschreibung

Intensivseminar Zahnsanierung Hund mit praktischen Übungen
ZUR ANMELDUNG

Veranstaltungsort

Tierarztpraxis Dr. Sörensen GmbH, Königsberger Str. 36
12207  Berlin
Deutschland

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 14 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildungsdatum

Samstag, 07.03.2026 - Sonntag, 08.03.2026
Samstag: 10.00 - 18:00
Sonntag : 09.00 - 16.45

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

773,50 €
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)

Beschreibung

Dieses Intensivseminar simuliert die alltägliche Zahnsanierung eines Hundes. Die meisten Hunde leiden an Parodontitis, so dass der Schwerpunkt auf Parodontalchirurgie und Zahnextraktion gelegt wird. Im praktischen Teil arbeiten Sie an einem Hundenativpräparat und führen eine vollständige Zahn-Sanierung durch. Sie bringen das Nativpräparat als "Patienten" mit, wodurch sie ihren individuellen Schwerpunkt bestimmen. Sie erheben den Maulhöhlenstatus, röntgen alle auffälligen Zähne und stellen einen Therapieplan auf. Nach Diskussion des Falls werden die extraktionswürdigen Zähne gezogen, die Alveolen röntgenkontrolliert und die Wunden fachgerecht verschlossen. Sie erlernen verschiedene Extraktions- und Wundverschluss-Techniken.

Die erhaltenswerten Zähne werden am zweiten Tag parodontalchirurgisch versorgt.

Inhalte:

Aufbau, Physiologie und Pathophysiologie des Zahnhalteapparates; intra- und extraorales Röntgen mit Mammographie-Kassetten oder digitalen dentalen Speicherfolien; Zahnextraktion per Luxation, Separation oder Osteotomie; Alveolen- bzw. oronasaler Fistel-Verschluss mittels einfacher Flaps aus der Lippe oder Flaps mit Entlastungsschnitten; Parodontalchirurgie (Odontoplastik, Gingivektomie, Gingivoplastik, Periostlappen-Präparation); mögliche Wege der Oralprophylaxe

Sie erfahren, welche Ausrüstung sinnvoll ist, wie man Hunde medizieren und anästhesieren kann und wie man effizient operiert.

Um das erworbene Wissen zu vertiefen, ist viel Zeit für den praktischen Teil eingeplant.

Sie arbeiten an einem OP-Platz mit Zahnstation. Zwei Teilnehmer bilden ein OP-Team. Jeder Teilnehmer bringt sein Nativpräparat mit und kann so seinen individuellen Übungsschwerpunkt bestimmen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt.

Kosten

650,00 € - netto zuzüglich gesetzl. MwSt. incl. Verpflegung und Skript

Referent:innen

Dr.med.vet. Friedrich Roes ist Referent zahlreicher Tierzahnheilkunde und Zytologie Fortbildungen, Leiter der Abteilung Tierzahnheilkunde in Tierarztpraxis Dr. Sörensen GmbH, Berlin und Autor des "Atlas Kleintierzahnheilkunde: Band 1: Einführung in die allgemeine Dentale Praxis " erschienen 2022 im Veterinärspiegel Verlag GmbH & Band 2:  Kieferorthopädie, Endodontie und minimal invasive Chirurgie bei Kieferfrakturen, erschienen 2024

Fortbildungsinhalte

Galerie

Ansprechpartner:in

Friedrich Roes
Dr. Friedrich Roes

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.