
Drei Grundlagen der Herdengesundheit Teil I - III
Kurzbeschreibung
Das A und O eines heutigen Rindertierarztes ist meist nicht mehr die Einzeltierbehandlung sondern die Gesunderhaltung einer Herde.Teilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Für diese Fortbildung werden 5 ATF-Stunden anerkannt.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)
Beschreibung
Die Zahlen der Milchviehbetriebe in Deutschland sinken, jedoch steigen immer mehr die Zahlen der Rinder pro Betrieb. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich, aber bieten den heutigen Tierärzten auch zahlreiche Chancen. Somit referiert Anna Bruhn, Rindertierärztin mit der Zusatzbezeichnung Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung, in dieser Webinarreihe über die drei Grundlagen der Herdengesundheit.
Im ersten Teil kannst du dir einen ausführlichen Überblick zum Thema Pansengesundheit, Transitphase und Kommunikation verschaffen. Der zweite Teil beschäftigte sich dann mit den Trockenstehern sowie Futter, Fütterung und Futteraufnahme. Im abschließenden dritten Teil spricht unsere Referentin Anna Bruhn über sämtliche Ursachen von Fermentationsstörungen. Anhand diverser Beispiele, Grafiken und Diskussionen lernst du die Herde und ihre Probleme besser zu interpretieren und dein erlerntes Wissen praktisch umzusetzen.
Greife jetzt zu und sichere dir alle drei Teile!
Referent:innen
Anna Bruhn
Rindertierärztin
Zusatzbezeichnung Integrierte Tierärztliche Bestandsbetreuung
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.