Für Tierärzt:innen

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
Endokrinologie | 02.04.2025 | Berlin
Kurzbeschreibung
Häufige endokrine Störungen in der Praxis – Fallbeispiele und DiskussionZUR ANMELDUNG
Veranstaltungsort
Goerzwerk, 1. EG, Raum 1102/1104Goerzallee 299
14167 Berlin
Deutschland
ATF-Stunden
Für diese Fortbildung werden 3 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildungsdatum
Mittwoch, 02.04.2025
18:00 – 18:30 Uhr Registrierung inkl. Kaffee/Snacks | 18:30 – 20:00 Uhr Mein Hund trinkt zuviel…! & Hyperadrenokortizismus | 20:00 – 20:30 Uhr Pause inkl. Imbiß | 20:30 – 21:30 Uhr Die alte Katze „unter Strom“
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
60,00 €
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)
Beschreibung
Häufige endokrine Störungen in der Praxis – Fallbeispiele und Diskussion
Endokrinopathien stehen bei vielen klinischen Symptomen und Laborwertveränderungen bei Hund und Katze auf der Liste der Differentialdiagnosen. Diagnosestellung und Therapie können anspruchsvoll und komplex sein. In diesem Seminar werden Nebennieren- und Schilddrüsenerkrankungen diskutiert und es wird auf Besonderheiten des alternden Organismus eingegangen.
Bitte beachten Sie: Diese Fortbildung ist ein reines Präsenz-Seminar und wird nicht online übertragen.
Referent:innen
Prof. Dr. Barbara Kohn
Dr. Christiane Weingart
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.