Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Das 1x1 der Ernährungsberatung für die Kleintierpraxis Teil I: Basiswissen für die Praxis
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Das 1x1 der Ernährungsberatung für die Kleintierpraxis Teil I: Basiswissen für die Praxis

Kurzbeschreibung

Gemeinsam zu einer erfolgreichen Ernährungsberatung für Hund & Katze
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

129,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Nachhaltig und gesund füttern – und dabei auf die individuellen Bedürfnisse eingehen – ist das A & O in der Ernährungsberatung. Denn egal, ob das Tier gesund oder schon erkrankt ist, es gibt nicht die EINE richtige Lösung. Umso wichtiger ist ein fundiertes und praxisnahes Basiswissen, wenn es um die individuelle Fütterung in der Kleintierpraxis geht. Dieses Wissen ist die Grundlage für eine erfolgreiche Beratung und die Gesundheit der Tiere.

Das lernst du in dieser Fortbildung:

  • Basiswissen Futtermittelkunde: Du erhältst eine fundierte Einführung in die verschiedenen Futtermittelarten, deren Inhaltsstoffe und deren Wirkung auf die Gesundheit von Kleintieren. Wir behandeln die wichtigsten Futterarten, von Trockenfutter bis hin zu Barf, und deren Vor- und Nachteile.
  • Welche Infos gehören in die Fütterungsanamnese: Du lernst, welche wichtigen Informationen du von deinen Tierhaltern einholen solltest, um eine fundierte Fütterungsberatung zu erstellen. Hierzu gehören etwa die bisherigen Fütterungserfahrungen und Gesundheitsaspekte des Tieres.
  • Unterschiedliche Formen der Fütterung: Es gibt viele verschiedene Fütterungsansätze – wir beleuchten die gängigsten Methoden und zeigen dir, wie du die passende Form der Fütterung für jedes Tier auswählst.
  • Wie finde ich das richtige Futter?: Du erfährst, wie du die verschiedenen Futtermittel im Hinblick auf die Bedürfnisse des Tieres bewertest und die richtige Wahl für eine ausgewogene und gesunde Ernährung triffst.
  • Vegan und vegetarisch: Geht das?: In diesem Abschnitt gehen wir der Frage nach, ob eine vegane oder vegetarische Ernährung für Kleintiere sinnvoll ist und was dabei zu beachten ist.
  • Was sagt uns die Deklaration und welche Rolle spielen gesetzliche Grundlagen?: Du lernst, wie du Futtermittel anhand ihrer Deklarationen bewertest und welche gesetzlichen Vorgaben es bei der Kennzeichnung von Tiernahrung gibt.
  • 2 praxisnahe Fallbeispiele: Anhand konkreter Fallbeispiele erhältst du wertvolle Einblicke, wie du die Theorie direkt in der Praxis umsetzen kannst.

Melde dich jetzt an und erweitere dein Wissen für die individuelle Ernährungsberatung in der Kleintierpraxis!

Referent:innen

Susanne Scherber

Tierärztin & Ernährungsberaterin, Tierarztpraxis Susanne Scherber

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.