
Ein Einblick in Missbildungen des Gehirns: Hydrocephalus internus
Kurzbeschreibung
Wie entstehen angeborene Fehlbildungen wie der Hydrocephalus internus, und welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten gibt es? In dieser Fortbildung lernst du, neurologische Anomalien sicher zu erkennen und gezielt zu behandeln.Teilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.
Fortbildungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Beschreibung
Missbildungen des Gehirns stellen eine besondere Herausforderung in der Kleintiermedizin dar. Sie können bereits im embryonalen Stadium entstehen und führen häufig zu schwerwiegenden neurologischen Symptomen. Eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen ist der Hydrocephalus internus, der sich durch eine pathologische Erweiterung der Hirnventrikel auszeichnet. Diese Fortbildung vermittelt fundiertes Wissen zur embryologischen Entwicklung des Gehirns, zu den verschiedenen Fehlbildungstypen und zu modernen Diagnose- und Therapiemethoden, einschließlich der chirurgischen Behandlung mittels ventriculoperitonealer Shunts (VPS).
Das lernst du in dieser Fortbildung:
- Embryologische Grundlagen: Verstehe die Entwicklungsprozesse des Gehirns und die Mechanismen hinter Fehlbildungen.
- Überblick über Missbildungen: Erfahre mehr über Störungen der Neuralrohrbildung, Migration, Proliferation und spezifische Fehlbildungen des Vorderhirns und Kleinhirns.
- Hydrocephalus internus: Differenzierung zwischen angeborenen und erworbenen Formen, Ursachen, Symptome und rassebedingten Prädispositionen.
- Diagnostik und Bildgebung: Lerne, wie MRT zur Abklärung von Missbildungen eingesetzt wird und welche weiteren diagnostischen Maßnahmen sinnvoll sind.
- Therapieoptionen: Von der medikamentösen Behandlung bis zur VPS-Chirurgie – wann welche Intervention sinnvoll ist und welche Komplikationen auftreten können.
Für wen ist diese Fortbildung geeignet?
Diese Fortbildung richtet sich an Tierärzte:innen und Studierende der Tiermedizin, die sich mit neurologischen Erkrankungen in der Kleintiermedizin beschäftigen und ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten in diesem Bereich erweitern möchten.
Melde dich jetzt an und vertiefe dein Wissen über Missbildungen des Gehirns in der Kleintiermedizin!
Referent:innen
Dr. Daniela Farke, Dipl. ECVN
Oberärztin für Neuroradiologie, Neurochirurgie und klinische Neurologie, Kleintierklinik Gießen
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.