
Intensivworkshop Urologie in der Kleintierpraxis - internistische und chirurgische Aspekte (IWS)
Kurzbeschreibung
einwöchiges Intensivseminar unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Roswitha Dorsch und Prof. Dr. Susanne LauerVeranstaltungsort
Kursraum Eingang Königinstrasse 16, 80539 MünchenVeterinärstr. 13
80539 München
Bayern
Deutschland
ATF-Stunden
Für diese Fortbildung werden 35 ATF-Stunden anerkannt.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildungsdatum
Kaffeepausen und Mittagspausen Verpflegung inklusive
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)
Preis inklusive 7 % Mehrwertsteuer Rabatt: Beim Besuch von zwei oder mehr Intensivworkshops im selben Kalenderjahr pro Firma/Praxis gewähren wir einen Rabatt von 100 € für den zweiten Kurs und je 200 € ab dem dritten Kurs.
Beschreibung
Erkrankungen des Harntraktes spielen eine außerordentliche Rolle im tierärztlichen Alltag. Unser sowohl internistisch als auch chirurgisch ausgerichteter Intensivworkshop fokussiert sich auf die Diagnose und Therapie aller wichtigen Erkrankungen des Harntraktes, basierend auf den aktuellen Guidelines und Publikationen in diesem Bereich. Neue labordiagnostische und bildgebende Verfahren sowie medikamentöse, chirurgische und minimal-invasive Therapieoptionen werden in einer Gruppe von maximal 20 Teilnehmer*innen praxisnah vermittelt. Die Indikationen und Limitationen diagnostischer Tests sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Therapieoptionen werden anhand von anschaulichen Fallbeispielen erläutert.
Verschiedene Referentinnen und Referenten aus dem Zentrum für klinische Tiermedizin sowie aus der Praxis werden Ihnen diese Themen auf kompetente Weise nahebringen. Die kleine Gruppengröße erlaubt intensive Falldiskussionen und Interaktionen mit den Referierenden, wofür diese Kurse allgemein bekannt sind und geschätzt werden.
Kursprogramm
Montag, 10.11.2025
Grundlagen
- Anatomie des Harntraktes bei Hund und Katze
- Physiologie der Nieren
- Labordiagnostik: Serumparameter
- Labordiagnostik: Urinuntersuchung
Mittagspause
- Bildgebung Harntrakt
- Endoskopische Untersuchung und Probenentnahmen
- Pathologische Grundlagen
Dienstag, 11.11.2025
Chronische Nierenerkrankung und akute Nierenschädigung
- Chronische Nierenerkrankungen
- Akute Nierenschädigung
- Leptospirose
Mittagspause
- Anästhesie bei eingeschränkter Nierenfunktion
- Hämodialyse und andere Blutreinigungsverfahren
- Fütterung bei Nierenerkrankungen
- Fallbesprechung
Mittwoch, 12.11.2025
FLUTD und Harnsteine
- Glomerulopathien
- FLUTD: unterer Harntrakt, Diagnose und Therapie
- Harnsteine: Diagnose, Therapie und Prophylaxe
Mittagspause
- Chirurgische Maßnahmen bei Uroabdomen
- Management von Katzen mit SUB
- Problem Hämaturie
- Entscheidungsfindung und Möglichkeiten
Donnerstag, 13.11.2025
Harninkontinenz und bakterielle Harnwegsinfektionen
- Diagnostisches Vorgehen bei Inkontinenz
- Neurologisch bedingte Harninkontinenz
- Kastration und Harninkontinenz
- Chirurgische Optionen bei Harninkontinenz
Mittagspause
- Ektopische Ureteren: Diagnose, Bildgebung, chirurgische Therapie
- Ektopische Ureteren: minimalinvasive Therapie
- Bakterielle Harnwegsinfektionen
Freitag, 14.11.2025
Erkrankungen der Prostata und Onkologie Harntrakt
- Erkrankungen der Prostata und medikamentöse Therapie
- Chirurgische Therapie von Prostataerkrankungen
Mittagspause
- Tumoren im unteren Harntrakt
- Tumoren im oberen Harntrakt
- Tumorchirurgie Harntrakt
- Fragen zur Woche
Verabschiedung
Referent:innen
Leitung:
Priv.-Doz., Dr. med. vet., Dr. habil. Roswitha Dorsch, leitende Oberärztin Innere Medizin, Diplomate ECVIM-CA (Internal Medicine), EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine, Schwerpunkt Harntrakt
Prof. Dr. Susanne Lauer, leitende Oberärztin Chirurgie und Rehabilitationsmedizin, Diplomate ACVS (Small Animal Surgery), Diplomate ACVSMR/ECVSMR (Sports Medicine and Rehabilitation)
Weitere Referierende:
TÄ Lilly Baum, Clinical Instructor Ernährungsberatung, Resident Veterinary and Comparative Nutrition
Priv.-Doz., Dr. med. vet., Dr. habil. Michèle Bergmann, leitende Oberärztin Gesundheitsvorsorge und Infektionskrankheiten
Priv.-Doz., Dr. med. vet., Dr. habil. Andreas Brühschwein, leitender Oberarzt Radiologie, Diplomate ECVDI (Diagnostic Imaging)
Dr. Natalia Ignatenko, leitende Oberärztin Onkologie, Diplomate ECVIM-CA (Oncology), EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Oncology
Dr. med. vet. Lara Matiasek, leitende Oberärztin Neurologie, Diplomate ECVN (Neurology), EBVS® European Veterinary Specialist in Veterinary Neurology, Schwerpunkt Neurochirurgie
Dr. med. vet. Christiane Otzdorff, leitende Oberärztin Reproduktionsmedizin, Diplomate ECAR (Animal Reproduction)
Prof. Dr. Andreas Parzefall, Lehrstuhlinhaber Institut für Tierpathologie der LMU München
Dr. med. vet. Andreas Raith, leitender Oberarzt Anästhesie, Fachtierarzt für Anästhesiologie
Priv.-Doz., Dr. med. vet., Dr. habil. Sven Reese, Fachtierarzt für Anatomie
Dr. med. vet. Florian Sänger, leitender Oberarzt Intensiv- und Notfallmedizin, Diplomate ECVECC (Emergency and Critical Care), EBVS® European Veterinary Specialist in Emergency and Critical Care
Priv.-Doz., Dr. med. vet., Dr. habil. Beate Walter, leitende Oberärztin Reproduktionsmedizin, Diplomate ECAR (Animal Reproduction)
Priv.-Doz., Dr. med. vet., Dr. habil. Karin Weber, leitende Oberärztin Labordiagnostik, Fachtierärztin für Physiologie
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.