
Osteoarthrose der Katze: Ein unterdiagnostiziertes Problem
Kurzbeschreibung
Osteoarthrose bei Katzen wird noch immer viel zu selten erkannt – obwohl viele Tiere betroffen sind. Woran erkennst du die ersten Anzeichen und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, um die Lebensqualität deiner Patienten zu verbessern?Teilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Der Anbieter hat für diese Fortbildung ATF-Stunden beantragt. Du kannst dich aber jetzt schon für diese Fortbildung anmelden.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildungsdatum
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
kostenfreiBeschreibung
Osteoarthrose (OA) ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die bei Katzen viel häufiger vorkommt, als viele denken – und doch bleibt sie oft unerkannt. Erste Anzeichen wie Verhaltensänderungen, verminderte Aktivität oder selteneres Putzverhalten werden leicht übersehen. In dieser Fortbildung nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise von den ersten Symptomen über die Diagnostik bis hin zu aktuellen Therapieansätzen:
- Erkennen statt Übersehen: Welche klinischen Anzeichen und Verhaltensänderungen geben Hinweise auf OA?
- Konservative Therapieoptionen: Wie können Medikamente und Ernährung kombiniert werden, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern?
- Chirurgische Möglichkeiten: Wann sind Arthroskopie, Femurkopfhalsresektion oder Hüftprothesen sinnvoll?
- Fallbeispiele aus der Praxis: Konkrete Fälle, die den Blick für OA bei Katzen schärfen.
- Interdisziplinäre Ansätze: Zusammenarbeit von Chirurgie, Innerer Medizin und Ernährung – so gelingt ein umfassendes Behandlungskonzept.
Deine Referentinnen sind Prof. Dr. Eva Schnabl-Feichter, Leiterin der Kleintierchirurgie an der Vetmeduni Wien und ausgewiesene Expertin für Katzenorthopädie, sowie Dr. Nina Gruber, Tierärztin und wissenschaftliche Beraterin bei Hill’s Pet Nutrition für Österreich und Süddeutschland.
Melde dich jetzt an und erweitere dein Wissen zur Osteoarthrose der Katze! Gemeinsam sorgen wir dafür, dass betroffene Katzen früher erkannt und besser behandelt werden.
Referent:innen
Prof. Dr. Eva Schnabl-Feichter ist Diplomate des European College of Veterinary Surgery. Nach Stationen in einer privaten Praxis in England und einer intensiven Ausbildungszeit mit Internship und Residency unter der Anleitung von Prof. Dr. Ulrike Matis an der Kleintierchirurgie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, arbeitete sie als leitende Oberärztin an der Tierklinik Hollabrunn in Wien. Im Jahr 2022 wurde sie zur ordentlichen Professorin befördert und leitet nun die Kleintierchirurgie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.Prof. Dr. Schnabl-Feichter ist nicht nur ein angesehenes Mitglied der VOS und der ESVOT, sondern auch eine engagierte Dozentin für ESAVS und Improve International. Ihr Forschungsinteresse konzentriert sich auf Traumatologie, Kreuzbanderkrankungen und die Orthopädie von Katzen. Seit 2020 widmet sie sich zudem der Erforschung bioresorbierbarer Implantate.
Dr. Nina Gruber studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie promovierte und arbeitete an der Medizinischen Kleintierklinik unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Hartmann. Seit 2021 ist sie für Hill's Pet Nutrition tätig, wo sie seit 2023 für die wissenschaftliche Betreuung der Kund:innen und Mitarbeitenden in Österreich und Süddeutschland zuständig ist.
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.