Für Tierärzt:innen

Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com
Das 1x1 der Ernährungsberatung für die Kleintierpraxis – Teil III: Katzenernährung und praxisnahe Beratung
Kurzbeschreibung
Gemeinsam zu einer erfolgreichen Ernährungsberatung für Hund & KatzeZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.
Fortbildungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
129,00 €
Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »
Beschreibung
Die Ernährung von Katzen unterscheidet sich grundlegend von der anderer Haustiere. Ihr Verdauungssystem und ihre natürlichen Instinkte erfordern eine besonders durchdachte und artgerechte Fütterung. In diesem Modul erfährst du, wie du Katzen optimal ernährst und welche praktischen Aspekte in der Beratung berücksichtigt werden müssen, um das Wohlbefinden der Katze langfristig zu sichern.
Das lernst du in dieser Fortbildung:
- Geschichte der Domestikation und deren Einfluss auf die Fütterung: Du erfährst, wie die historische Entwicklung der Katze als Haustier die Ernährungsgewohnheiten und -bedürfnisse beeinflusst hat. Dieses Wissen hilft dir, die natürlichen Instinkte und Ernährungsbedürfnisse der Katze besser zu verstehen.
- Prinzipien der Rationsgestaltung bei der Katze: Was kommt wie in den Napf?: Du lernst, wie du eine ausgewogene und artgerechte Ernährung für Katzen zusammenstellst, indem du die richtigen Zutaten und Nährstoffe auswählst, um den spezifischen Bedürfnissen der Katze gerecht zu werden.
- Warum ist die Frage nach dem Katzenklo bei der Ernährungsberatung so wichtig?: Hier geht es um den Zusammenhang zwischen Ernährung und Verdauung bei Katzen. Du lernst, wie du anhand des Katzenklos Rückschlüsse auf die Ernährung und die Gesundheit deiner Patienten ziehst.
- Fütterungs- und Umweltmanagement: Warum gehört das immer zusammen?: Du erfährst, warum es wichtig ist, nicht nur die Ernährung, sondern auch das Umfeld der Katze zu berücksichtigen, um eine optimale Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
- 1 praxisnahes Fallbeispiel: Anhand eines praktischen Beispiels aus der Katzenpraxis erhältst du wertvolle Anregungen, wie du deine Beratung zur Katzenernährung verbessern kannst.
Jetzt anmelden und deine Expertise in der Katzenernährung vertiefen!
Referent:innen
Susanne Scherber
Tierärztin & Ernährungsberaterin, Tierarztpraxis Susanne Scherber
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.