Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Kritisch hinterfragt: Das Frühstadium der CNE
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

Kritisch hinterfragt: Das Frühstadium der CNE

Kurzbeschreibung

Alles was du wissen musst, vom Laborbefund zur Therapie: Nierenerkrankungen müssen früh effektiv gemanagt werden. Doch was ist heute state of the art? Wir werfen einen genauen Blick auf die aktuelle Lage.
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.

Fortbildungsdatum

immer verfügbar

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

kostenfrei

Beschreibung

Nierenerkrankungen bei Hunden und Katzen gehören zu den häufigsten Herausforderungen in der Kleintierpraxis. Doch wie wichtig ist es wirklich, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen? Bringt die Diagnostik spürbare Vorteile für deine Patienten – oder ist sie oft überschätzt? Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf die relevanten Fragestellungen: Was bedeutet ein leicht erhöhter SDMA-Wert für deine Praxis? Was hat es mit der Dysbiose bei Nierenpatienten auf sich? Wann sollte mit einer Nierendiät begonnen werden und was bringen die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich meinen Patienten? Kannst - und solltest - du mehr tun als „nur“ eine Diät? Was ist wirklich evidenzbasiert und was eher Theorie oder Marketing?

Freu dich auf eine fundierte und spannende Diskussion zwischen zwei Expertinnen, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten!

Das erwartet dich:

  • Diagnostik verstehen: Wie kannst du SDMA-Werte und andere Indikatoren optimal nutzen?
  • Behandlungsstrategien: Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Therapie, und welche Ansätze helfen deinen Patient:innen langfristig?
  • Mehr als Diät: Wie kannst du nierenkranke Tiere umfassend betreuen und ihre Lebensqualität verbessern?
  • Kritische Diskussion: Profitiere von den Meinungen und Erfahrungen der beiden Referentinnen und erhalte wertvolle Tipps für deinen Praxisalltag.

Die Referentinnen Dr. Jennifer von Luckner und Dr. Britta Kiefer-Hecker bringen ihre langjährige Erfahrung aus der Inneren Medizin und der Tierernährung zusammen. In einem kritischen Austausch beleuchten sie fundiert die wichtigsten Aspekte der Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen bei Hund und Katze und geben dir wertvolle Einblicke für deine Praxis.

Warum solltest du dabei sein?

Wenn du in deiner Praxis regelmäßig mit nierenkranken Hunden und Katzen zu tun hast, ist diese Fortbildung ein Muss. Hier bekommst du praktische, wissenschaftlich fundierte Einblicke und hast die Möglichkeit, deine Fragen direkt an die Expertinnen zu stellen.

Melde dich jetzt an und hol dir das Wissen, das du brauchst, um deine Patienten noch besser zu unterstützen!

Referent:innen

Dr. Jennifer von Luckner ist Diplomate des European College of Veterinary Internal Medicine sowie Fachtierärztin für Kleintiere und für Innere Medizin (Kleintiere). Nach Stationen bei den Tierärztlichen Spezialisten Hamburg, der Tierklinik Norderstedt, der Murdoch University in Perth, Australien, und den Cave Veterinary Specialists in England betreut die Fachtierärztin seit 2020 die Innere Medizin der Tierklinik Ahlen. Zusätzlich ist sie bei Laboklin für die in- und externe Ausbildung zuständig.

Dr. Britta Kiefer-Hecker studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Sie promovierte und arbeitete am Lehrstuhl für Tierernährung der LMU. Seit 2003 ist sie für Hill`s Pet Nutrition tätig, wo sie seit 2007 als Associate Vet Affairs Manager für die wissenschaftliche Betreuung der Kund:innen und Mitarbeitenden zuständig ist. Sie erwarb die Zusatzbezeichnung für Ernährungsberatung (Kleintiere) sowie den Fachtierarzt für Tierernährung und Diätetik.

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Vittoria Meroni-Carlovingi
Vittoria Meroni-Carlovingi

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.