Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | 108. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten Quelle: DVG
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

108. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten

Kurzbeschreibung

Das Fachgespräch über Geflügelkrankheiten ist die zentrale Tagung für Tierärzt:innen, die Geflügelbestände betreuen.
ZUR ANMELDUNG

Veranstaltungsort

Maritim Airport Hotel in Langenhagen (bei Hannover)
Maritimstraße 1
30855  Langenhagen
Deutschland

ATF-Stunden

Für diese Fortbildung werden 9 ATF-Stunden anerkannt.
Hinweis: Für die Angabe der Fortbildungsstunden ist der Fortbildungsanbietende selbst verantwortlich.
Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)

Fortbildungsdatum

Donnerstag, 08.05.2025 - Freitag, 09.05.2025
Das 108. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten findet in Langenhagen (bei Hannover) statt.

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

260,00 €
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)

Die Teilnahmegebühr von 260 Euro gilt für DVG- und ATF-Mitglieder. Nicht-Mitglieder zahlen 390 Euro. Die ermäßigte Gebühr beträgt 169 Euro. Studierende und Doktorand:innen zahlen 52 Euro (Nicht-Mitglieder: 78 Euro).

Beschreibung

Auf dem 108. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten geht es um diese Themen:

  • Reo in ungeschützten Mastküken in Dänemark – Ausbruch, Intervention und Verlauf
  • Mycotoxins and Poultry Health: Gut Integrity, Disease Risk, and Hidden Dangers
  • Der frühe Vogel fängt die Soldatenfliegenlarve – Insektenprotein in der Geflügelernährung
  • Infectious bronchitis virus strain D2860, a case of infectious sinusitis?
  • Schlupf im Stall – vergleichende Untersuchungen zur Tiergesundheit und zum Tierverhalten bei im Stall und in der Brüterei geschlüpften Masthühnerküken
  • Planimetrische, bonitur- und schlachtkörperbezogene Untersuchungen an farmmäßig gehaltenen Straußen (Struthio camelus) zur Bestimmung von Stall-Mindesthaltungsflächen
  • Untersuchungen zur Messung physiologischer Stressindikatoren am Strauß (Struthio camelus) zur Ermittlung von Stall-Mindesthaltungsflächen
  • Mobile Geflügelschlachtung hygienisch meistern: Herausforderungen bei der Reinigung und Desinfektion
  • Einsatz von Silikaten im Legehennenstall: Ohne Risiken und Nebenwirkungen?
  • ORT-MLST: Möglichkeiten und Grenzen in der Diagnostik
  • Beneficial effects of the olive bioactives on gut health
  • Sprudelnde Effizienz: Wie Ecobiol Fizz® die Probiotikaanwendung verändert
  • Bezugsoptionen für immunologische Tierarzneimittel in besonderen Fällen – auf Basis des aktuellen Rechts
  • TAUBEN NERVEN oder „ist die aber niedlich“
  • Serologische Untersuchung zum Nachweis von Rotavirus A Infektion bei Brief- und Straßentauben
  • Genetische Vielfalt trifft Datenvielfalt: Big Data und Künstliche Intelligenz in der Tierhaltung und -zucht
  • Bewertung des Monitorings auf AI bei Wildvögeln
  • HPAIV H5 Impfung bei Gänsen: Ergebnisse zur Vergleichsuntersuchung von 5 kommerziellen Vakzinen
  • Tierseuchenbekämpfung - Verantwortung für schwere Aufgaben
  • HPAI Impfung: Aktuelle Überlegungen in Deutschland

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Benjamin Rink
Benjamin Rink

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.