News und Informationen aus der Tiermedizin für Tierärzt:innen und TFA
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums der Tiermedizin ist eine sehr bereichernde Erfahrung und bringt viele Vorteile. Er führt nicht nur zu einer Erweiterung des Horizonts durch das Erleben anderer Kulturen und den Austausch mit anderen internationalen Studenten, sondern fördert auch…
Der tierärztliche Beruf ist stressig. So stressig, dass er nicht selten zu seelischer Überlastung und Burnout führt (s. auch letzten Artikel) . Nicht erst dann, sondern auch schon lange bevor diese totale Erschöpfung eintritt, greift eine nicht unerhebliche Anzahl von…
Machen Sie sich täglich voller Vorfreude auf den Weg zur Arbeit? Oder würden Sie manchmal lieber "krank" machen, die Decke über den Kopf ziehen oder Ihre Sachen packen und gehen?! Es ist ganz normal, dass es auch berufliche Phasen gibt, in…
Niedergelassene Tierärzte verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit im Gespräch mit Patientenbesitzern. Diese Kommunikation spielt nach wie vor eine große Rolle im Behandlungsprozess und ist die Grundlage für das Gelingen einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Tierarzt und Tierhalter. Dabei wird vom Tier-Arzt…
Anna-Lena studierte an der Veterinärmediznischen Fakultät in Giessen und verbrachte im 10. Semester (2014) vier Wochen in Polen an der Klinik für Reproduktion in Olsztyn. Interviewer: Anna-Lena, wie bist Du an Dein Praktikum in Polen gekommen bzw. wie bist…
Nach der Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten verändert sich nicht nur die Position im Betrieb (die TFA bekommt meist mehr Führungspositionen anvertraut wie z.B. Einweisung von Azubis und neuen Tierärzten) sondern auch das Gehalt. Natürlich ist der dienstleistende Beruf wie…
Nach dem Abschluss des Tiermedizin-Studiums hat man den Kopf voller theoretischer Kenntnisse, doch fehlen einem in der Regel die praktischen Fertigkeiten, denn während Studium und Praktika bekommt man kaum die Gelegenheit, selber Hand anlegen zu dürfen. Da fällt es später…
Es ist als würde sie schlafen. Die Hündin Sam liegt in Ihrem Körbchen und sieht einfach nur friedlich aus. Trotzdem ist Ihre Besitzerin traurig, denn Sie nimmt Abschied. Abschied von Sam, die Ihre Familie in den letzten acht Jahren so…
Wie sieht der Alltag eines Tierarztes aus? Vor allem in der Klinik? Hier das „Tagebuch“ einer Kollegin, teil-übersetzt aus dem Englischen: „Ich habe kürzlich meinen Job gewechselt. Aus der normalen Kleintierpraxis heraus in eine Notfall-Klinik. Ich liebe meinen Job.…
Ab Januar 2015 bietet die Freie Universität Berlin für approbierte Tierärzte einen dreijährigen berufsbegleitenden Teilzeitstudiengang mit Abschluss M. Sc. (Master of Science)* in Pferdemedizin an. Qualifikationsziele Modulare Weiterbildung zum Fachtierarzt für Pferde (siehe unten) Fundiertes theoretisches und praktisches Wissen in…